Home

Das Korrekturlesen ist ein wichtiger Schritt im Schreibprozess, der sicherstellt, dass ein Text frei von Fehlern ist und eine hohe sprachliche Qualität aufweist. Es umfasst die Überprüfung von Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Stil und inhaltlicher Kohärenz. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie man beim Korrekturlesen vorgeht, welche Techniken und Methoden verwendet werden und welche Aspekte besonders zu beachten sind.

1. Vorbereitung

Zeit einplanen

  • Pausen einlegen: Nach dem Schreiben des Textes eine Pause einlegen, um mit frischem Blick an die Korrektur heranzugehen.
  • Zeitpuffer: Genügend Zeit für mehrere Durchgänge des Korrekturlesens einplanen.

Ruhige Umgebung

  • Ablenkungen vermeiden: Einen ruhigen Ort wählen, um sich voll auf den Text konzentrieren zu können.
  • Gute Lichtverhältnisse: Sicherstellen, dass der Arbeitsplatz gut beleuchtet ist.

Werkzeuge bereitstellen

  • Wörterbücher und Grammatiken: Relevante Nachschlagewerke griffbereit halten.
  • Markierungswerkzeuge: Stifte, Textmarker oder digitale Tools zum Markieren von Fehlern verwenden.

2. Erste Durchsicht: Grobe Fehler erkennen

Rechtschreibung

  • Automatische Rechtschreibprüfung: Die automatische Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogramms verwenden, um offensichtliche Fehler zu erkennen.
  • Visuelle Kontrolle: Den Text langsam durchlesen und auf Rechtschreibfehler achten.

Grammatik

  • Satzstruktur überprüfen: Auf korrekte Satzstrukturen und vollständige Sätze achten.
  • Kongruenz: Überprüfung der Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat (z.B. „das Kind spielt“, nicht „das Kind spielen“).

Zeichensetzung

  • Kommasetzung: Überprüfung der Kommasetzung, insbesondere bei Nebensätzen, Aufzählungen und Infinitivgruppen.
  • Punktuation: Sicherstellen, dass Punkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen korrekt gesetzt sind.

3. Zweite Durchsicht: Stil und Ausdruck

Klarheit und Verständlichkeit

  • Einfache Sprache: Überprüfung, ob der Text klar und verständlich formuliert ist.
  • Jargon vermeiden: Fachbegriffe und Jargon nur verwenden, wenn sie notwendig und für die Zielgruppe verständlich sind.

Kohärenz und Logik

  • Gedankenfolge: Sicherstellen, dass die Gedanken logisch und in einer nachvollziehbaren Reihenfolge präsentiert werden.
  • Übergänge: Überprüfung, ob die Übergänge zwischen den Absätzen fließend und logisch sind.

Redundanzen und Füllwörter

  • Wiederholungen vermeiden: Doppelte Aussagen und unnötige Wiederholungen entfernen.
  • Konzise Formulierungen: Füllwörter und überflüssige Worte streichen, um den Text prägnanter zu machen.

4. Dritte Durchsicht: Feinschliff

Einheitlichkeit

  • Terminologie: Einheitliche Verwendung von Fachbegriffen und Terminologie sicherstellen.
  • Formatierung: Überprüfung der Einheitlichkeit in der Formatierung, z.B. Schriftart, -größe und -stil.

Zitate und Quellen

  • Korrekte Zitation: Überprüfung, ob alle Zitate korrekt und einheitlich zitiert sind.
  • Literaturverzeichnis: Sicherstellen, dass das Literaturverzeichnis vollständig und korrekt formatiert ist.

Typografische Feinheiten

  • Leerzeichen: Korrekte Verwendung von Leerzeichen, z.B. nach Punkten und Kommas.
  • Bindestriche und Gedankenstriche: Richtige Verwendung von Bindestrichen (-) und Gedankenstrichen (–).

5. Nutzung digitaler Hilfsmittel

Rechtschreib- und Grammatiktools

  • Tools nutzen: Digitale Hilfsmittel wie Grammarly, Duden Mentor oder LanguageTool verwenden, um zusätzliche Fehler zu erkennen.
  • Manuelle Kontrolle: Trotz der Nutzung von Tools immer eine manuelle Überprüfung durchführen.

Plagiatsprüfung

  • Originalität: Bei wissenschaftlichen Arbeiten eine Plagiatsprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass alle Quellen korrekt zitiert sind und keine Plagiate enthalten sind.

6. Externe Korrekturleser einbeziehen

Feedback einholen

  • Kollegen und Freunde: Den Text von Kollegen oder Freunden lesen lassen, um zusätzliche Fehler und Unklarheiten zu erkennen.
  • Professionelle Lektoren: Bei wichtigen Dokumenten, wie Abschlussarbeiten oder Publikationen, professionelle Lektoren beauftragen.

Peer-Review

  • Austausch: Bei akademischen Texten einen Peer-Review-Prozess einleiten, um fundiertes Feedback zu erhalten.
  • Kritik annehmen: Konstruktive Kritik annehmen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

7. Abschlussprüfung

Finale Durchsicht

  • Langsam lesen: Den Text ein letztes Mal langsam und sorgfältig durchlesen.
  • Laut vorlesen: Den Text laut vorlesen, um stilistische Fehler und holprige Formulierungen zu erkennen.

Checkliste verwenden

  • Checkliste: Eine Checkliste verwenden, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Korrekturlesens berücksichtigt wurden.
  • Haken setzen: Jeden Punkt abhaken, sobald er überprüft wurde.